Cover von Zensur wird in neuem Tab geöffnet

Zensur

Publikationsverbote im Spiegel der Geschichte : vom kirchlichen Index zur YouTube-Löschung
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hofbauer, Hannes
Verfasserangabe: Hannes Hofbauer
Jahr: 2022
Verlag: Wien, Promedia
Mediengruppe: Sachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zentrale-Erwachsene Standorte: Akl HOF / Paul-Lehn-Bibliothek Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

"Gefährliche Falschinformation" lautet die Punze, die monopolartig agierende Konzerne wie Alphabet/Google oder Facebook/Meta all jenen Publikationen und Wortmeldungen auf ihren Plattformen aufdrücken, die dem transatlantisch-liberalen Weltbild ihrer Betreiber nicht passen. Gelöscht und blockiert wird von politisch und kulturell gesteuerten Algorithmen. In den vergangenen Jahren ist dies millionenfach geschehen, wenn Beiträge über Corona, Russland, den Islam oder den Klimawandel nicht der herrschenden Meinung entsprechen.
Zwischen repressiv agierenden staatlichen Akteuren und privaten Medienmonopolen entwickelt sich in unseren Tagen eine neue Zensur-Praxis, für die beide nicht zuständig sein wollen und einander gegenseitig die Verantwortung zuspielen; eine Zensur des post-industriellen, kybernetischen Zeitalters.
Der Wiener Historiker Hannes Hofbauer geht in die Geschichte zurück, um die aktuellen Verbotspraktika besser verstehen zu können.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hofbauer, Hannes
Verfasserangabe: Hannes Hofbauer
Jahr: 2022
Verlag: Wien, Promedia
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Akl
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Paul-Lehn-Bibliothek
ISBN: 978-3-85371-497-3
Beschreibung: 247 Seiten
Schlagwörter: Presse / Freiheit, Kommunikationskontrolle, Freie Meinung, Freie Meinungsa¿ußerung, Meinungsa¿ußerungsfreiheit
Schlagwortketten: Pressefreiheit / Zensur / Meinungsfreiheit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur