Cover von Born in Evin wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Born in Evin

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Zaree, Maryam
Verfasserangabe: Produktion: Ira Tondowski, Alex Tondowski; Kamera: Siri Klug; Drehbuch: Maryam Zaree; Montage: Dieter Pichler; Protagonist: Maryam Zaree, Shadi Amin, Nargess Eskandari-Grünberg, Sima Boulanger, Kasra Zareh; Sound Design: Rudolf Gottsberger; Regie: Maryam Zaree
Jahr: 2022
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Mediengruppe: Filmfriend
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Digitales Medium Standorte: ZAR Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Mit BORN IN EVIN erzählt Regisseurin Maryam Zaree von ihrer Suche nach den gewaltvollen Umständen ihrer Geburt in einem der berüchtigtsten politischen Gefängnisse der Welt: Dem Teherander Evin-Gefängnis. 1979 wurde im Iran der Schah und mit ihm die iranische Monarchie gestürzt. Maryams Eltern beteiligten sich an dieser Revolution und hofften auf eine demokratische Entwicklung. Statt dessen riss Ayatollah Khomeini, der neue religiöse Führer, die Macht an sich und ließ Zehntausende politischer Gegner verhaften und ermorden. Unter den Gefangenen waren auch die Eltern der Filmemacherin. Sie verbrachten Jahre ihres Lebens in Todesangst im Gefängnis, gehörten aber zu den Überlebenden. Getrennt voneinander gelang ihnen die Flucht nach Deutschland. Maryams Mutter Nargess war 20 Jahre alt, als sie 1985 gemeinsam mit der damals 2jährigen Maryam Frankfurt am Main erreichte. Im September 2021 wurde Nargess Eskandari-Grünberg zur Bürgermeisterin und Integrationsdezernentin ihrer Wahlheimatstadt gewählt. Maryam Zarees Eltern sprachen nie über die Zeit von Verfolgung und Gefängnis. Nach dem jahrzehntelangen Schweigen fragt die Tochter nach den Umständen ihrer Geburt und ihrer ersten Lebenszeit. Sie trifft andere Überlebende und sucht nach weiteren Kindern, die in Evin geboren wurden. Zaree will wissen: Welche Folgen haben Verfolgung und Gewalt? Was passiert mit einer Gesellschaft, in der die Verantwortlichen für brutale Taten bis heute an der Macht sind? Was bedeutet es, wenn die Opfer des Regimes selbst im Exil nicht wagen, ihre Geschichte zu erzählen? Welche Auswirkungen wird es haben, wenn sie versucht, das kollektive Schweigen zu brechen? Das Private ist politisch und das Politische privat ¿ mit dieser Überzeugung arbeitet sich Maryam Zaree durch das Dickicht des Verdrängten. Der Film wurde 2019 auf der 69. Berlinale uraufgeführt und erhielt dort den Kompass-Perspektive-Preis als Bester Film. Auf diese erste Auszeichnung folgten weitere sowie Kino-Vorführungen in über 40 Ländern.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Zaree, Maryam
Verfasserangabe: Produktion: Ira Tondowski, Alex Tondowski; Kamera: Siri Klug; Drehbuch: Maryam Zaree; Montage: Dieter Pichler; Protagonist: Maryam Zaree, Shadi Amin, Nargess Eskandari-Grünberg, Sima Boulanger, Kasra Zareh; Sound Design: Rudolf Gottsberger; Regie: Maryam Zaree
Jahr: 2022
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Online-Ressource (96 min), Bild: 16:9 HD
Schlagwörter: Film
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pichler, Dieter; Zaree, Maryam; Amin, Shadi; Eskandari-Grünberg, Nargess; Boulanger, Sima
Sprache: Persisch, Deutsch, Französisch
Mediengruppe: Filmfriend