Cover von Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350 wird in neuem Tab geöffnet

Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kern, Susanne
Verfasserangabe: auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Britta Hedtke bearb. von Susanne Kern
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert Verlag
Mediengruppe: Sachliteratur
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zentrale-Erwachsene Standorte: Mainz Dkk KER Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 25.06.2024

Inhalt

Inschriften sind sie nicht nur für die historische Forschung, sondern auch für die Kunstgeschichte, die Kirchen- und Mentalitätsgeschichte von großem Wert. So gehören auch die Inschriften der Stadt Mainz, und hier besonders die des Domes, aufgrund der historischen Bedeutung, welche die Stadt und das Erzbistum im Verlauf der Jahrhunderte für das mittelalterliche Reich besaßen, zu einem der wichtigsten Inschriftenbestände in Deutschland.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kern, Susanne
Verfasserangabe: auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Britta Hedtke bearb. von Susanne Kern
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dkk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89500-796-5
Beschreibung: 116 Seiten : illustrationen, Grundrisse
Schlagwörter: Mogontiacum, Moguntiacum, Mainz / Sankt Martin, Mainz / Sankt Martin und Sankt Stephan, Mainz / St. Martin und St. Stephan, Mainz / Dom St. Martin, Mainzer Dom / Mainz, Epigraph, Inschriften, Epigraf, Lateinisch, Lateinische Sprache
Schlagwortketten: Mainz / Dom Mainz / Inschrift / Latein / Geschichte 800-1350; Mainz / Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum <Mainz> / Inschrift / Latein / Geschichte 800-1350
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur