Cover von Kultbücher wird in neuem Tab geöffnet

Kultbücher

theoretische Zugänge und exemplarische Analysen
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Klein, Christian
Verfasserangabe: Christian Klein
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Wallstein
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zentrale-Erwachsene Standorte: Pbk 2 KLE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Kultbücher sind ein präsenter Bestandtteil des literarischen Lebens und zeichnen sich durch eine besondere Form der Rezeption aus. Bucher werden zum Lebensleitfaden und manifestieren sich als soziales Phänomen. Wie aber kommt es dazu?
Beispiele sind hier: Die Leiden des jungen Werther. Also sprach Zarathustra. Demian. Im Westen nichts Neues. Der Fänger im Roggen. Generation X.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Klein, Christian
Verfasserangabe: Christian Klein
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Wallstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Pbk 2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-1265-4
Beschreibung: 383 S.
Schlagwörter: Fortwirken, Nachwirkung <Rezeption>, Nachleben, Wirkungsgeschichte, Aneignung <Rezeption>, Glaeser, Ernst: Jahrgang neunzehnhundertzwei, Salinger, Jerome D. (R:ÖB-Alternative): Der Fänger im Roggen
Schlagwortketten: Kultbuch / Rezeption; Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra; Hesse, Hermann: Demian; Glaeser, Ernst: Jahrgang 1902; Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues; Salinger, Jerome D.: The catcher in the rye; Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts; Hesse, Hermann: Der Steppenwolf; Coupland, Douglas: Generation X
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur