Cover von Die neuen Wilden wird in neuem Tab geöffnet

Die neuen Wilden

wie es mit fremden Tieren und Pflanzen gelingt, die Natur zu retten
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pearce, Fred
Verfasserangabe: Fred Pearce ; übersetzt aus dem Englischen von Gabriele Gockel, Barbara Steckhan (Kollektiv Druck-Reif)
Jahr: 2016
Verlag: München, oekom verlag
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zentrale-Erwachsene Standorte: Ufl 4 PEA Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Neue Denkansätze zur Problematik invasiver Arten weltweit. Lange Zeit war Fred Pearces Meinung zu gebietsfremden Arten eindeutig: Bärenklau, Waschbär und Co. bedrohen unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt. Doch was, wenn diese Sicht auf Natur falsch ist und echter Naturschutz gerade darin besteht, Eindringlinge willkommen zu heißen? Das Buch übt scharfe Kritik an traditionellem Naturschutz, der invasive Arten zu Sündenböcken stempelt. Denn gerade in Zeiten des Klimawandels brauchen wir widerstandsfähige Arten, die unsere Natur bereichern und heilen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pearce, Fred
Verfasserangabe: Fred Pearce ; übersetzt aus dem Englischen von Gabriele Gockel, Barbara Steckhan (Kollektiv Druck-Reif)
Jahr: 2016
Verlag: München, oekom verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ufl 4, Uas 4
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86581-768-6
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe, 330 Seiten
Schlagwörter: Vielfalt / Biologie, Biologische Vielfalt
Schlagwortketten: Biodiversität / Invasive Art / Naturschutz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: The new wild
Mediengruppe: Sachliteratur