Cover von Festungsstadt Mainz wird in neuem Tab geöffnet

Festungsstadt Mainz

von den Römern bis heute
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Brauch, André; Büllesbach, Rudolf
Verfasserangabe: André Brauch und Rudolf Büllesbach
Jahr: 2018
Verlag: München, morisel
Mediengruppe: Sachliteratur
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zentrale-Erwachsene Standorte: Mainz Dek BRA Status: Entliehen Vorbestellungen: 1 Frist: 26.06.2024
Zweigstelle: Zentrale-Erwachsene Standorte: Mainz Dek BRA Status: Entliehen Vorbestellungen: 1 Frist: 19.06.2024

Inhalt

Mainz ist die Goldene Stadt am Rhein. Sie war eine Metropole an der römischen Grenze und Residenz des ranghöchsten Kurfürsten bei der Wahl des deutschen Königs. Fast zweitausend Jahre schützten eine Stadtmauer, gewaltige Bastionen und mächtige Forts diese Stadt. Eine vergleichbar lang andauernde Festungsgeschichte weisen nur ganz wenige andere Städte in Deutschland und Europa auf. Immer wieder wurde die Festung in Mainz und Kastel neu gebaut oder erweitert. Viele politische und technische Entwicklungen fanden dort umgehend ihren Niederschlag und beeinflussten dabei nicht nur die Stadtentwicklung, sondern auch das Leben der Bevölkerung. Der Blick auf die Festung macht deshalb die wechselvolle Mainzer Geschichte wieder lebendig und ist gleichzeitig ein Schlüssel zum Verständnis der heutigen Stadt.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Brauch, André; Büllesbach, Rudolf
Verfasserangabe: André Brauch und Rudolf Büllesbach
Jahr: 2018
Verlag: München, morisel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dek
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-943915-33-4
Beschreibung: 268 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Mogontiacum, Moguntiacum, Festungsbau, Festungen, Festungsanlage, Landesgeschichte, Regionalgeschichte, Ortsgeschichte, Zeitgeschichte
Schlagwortketten: Mainz / Festung / Geschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur