Cover von Mainzer Barock - ein vergessenes Erbe? wird in neuem Tab geöffnet

Mainzer Barock - ein vergessenes Erbe?

zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.), Katholische Akademie des Bistums Mainz (Hg.) ; bearbeitet von Meinrad v. Engelberg, Felicitas Janson und Georg Peter Karn
Jahr: 2017
Verlag: München, Schnell + Steiner
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zentrale-Erwachsene Standorte: Mainz Drk MAI Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Mainz wird als Stadt des Barock - anders als Würzburg, Ludwigsburg oder Mannheim - nur von wenigen wahrgenommen, obwohl die ehemalige kurfürstliche Haupt- und Residenzstadt mit ihren Pfarr- und Klosterkirchen, den Adelshöfen und dem weithin prägenden Westturm des Domes zahlreiche bedeutende Werke dieser Zeit hervorgebracht hat. Der Band nimmt eine "vergessene" Epoche erneut in den Blick.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.), Katholische Akademie des Bistums Mainz (Hg.) ; bearbeitet von Meinrad v. Engelberg, Felicitas Janson und Georg Peter Karn
Jahr: 2017
Verlag: München, Schnell + Steiner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Drk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7954-3211-9
Beschreibung: 1. Auflage, 272 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Mogontiacum, Moguntiacum, Barockzeit, Barockzeitalter, Holztafelmalerei, Tafelbild, Tafelmalerei, Bildhauerkunst, Bildwerk, Skulptur, Plastiken, Skulpturen, Baukunst
Schlagwortketten: Mainz / Barock / Malerei; Mainz / Barock / Plastik; Mainz / Barock / Architektur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur