Cover von Für die Tonne wird in neuem Tab geöffnet

Für die Tonne

wie wir unsere Lebensmittel verschwenden
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Stuart, Tristram
Verfasserangabe: Tristram Stuart
Jahr: 2011
Verlag: Mannheim, Artemis & Winkler
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zentrale-Erwachsene Standorte: Wt STUA Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Jeden Tag landen ungeheure Mengen von Lebensmitteln im Müll – ein Vielfaches von dem, was nötig wäre, um das Hungerproblem auf der Welt zu lösen. Durch die Überproduktion wird die Umwelt zerstört und die Emission von Treibhausgasen wesentlich erhöht. Tristram Stuart folgt der Versorgungskette – von der Landwirtschaft über die Industrie und Supermärkte bis zu den Verbrauchern – und entlarvt den Geist der Verschwendung auf jeder Ebene. Wenn wir weitermachen wie bisher, so Stuart, drohen uns gigantische soziale und ökologische Probleme. Doch es gibt Lösungen, mit denen wir uns langsam beschäftigen sollten.
Die Folgen der alltäglichen Verschwendung von Nahrungsmitteln für Mensch und Umwelt.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Stuart, Tristram
Verfasserangabe: Tristram Stuart
Jahr: 2011
Verlag: Mannheim, Artemis & Winkler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Wt
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-538-07313-5
Beschreibung: 381 S.
Schlagwörter: Industriestaat, Küchenabfall, Lebensmittel / Abfall, Küche / Organischer Abfall, Westliche Industriestaaten, Nahrungsmittelabfall, Nahrungsmittel, Welternährungsproblem, Vergeudung, Weltbevölkerung / Lebensmittelversorgung, Industrienationen, Industrieländer, Entwickelte Länder
Schlagwortketten: Industriestaaten / Lebensmittelabfall / Lebensmittel / Verschwendung / Vermeidung / Welternährung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Waste <dt.>
Fußnote: Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe: Sachliteratur